Am 9.6.2023 veröffentlichte die Süddeutsche Zeitung (SZ) einen interessanten Beitrag zum Thema „Ungleichheit - Steuergerechtigkeit“ (Markus Zydra, Ungleichheit - Und raus seid ihr). Darin wird bestätigt, wie groß die Vermögensungleichheit in Deutschland ist und dass manche „Überreiche“ selbst höhere Steuern verlangen. Unverständlich ist, dass in der Vergangenheit (z.B. Finanzkrise 2008) die Allgemeinheit die Kosten der wirtschaftlichen Katastrophen übernahm; diese Ereignisse markierten laut SZ den Bruch vieler Bürger mit dem Liberalismus. Die wachsende soziale Ungleichheit führe zu politischer Ungleichheit, was die Stabilität der Demokratie gefährde. Die sozialen Schieflagen befördern die „demokratische Rezession“. Viele Menschen bezweifeln den Nutzen der Demokratie. „Der Triumph der Steuer-Ungerechtigkeit ist eine Absage an die Demokratie“. Die Stimmung, ist aggressiv, die Debatten sind unversöhnlicher als früher. „In der Geschichte war die massive Ungleichverteilung des Wohlstandes stets Mitauslöser von Aufständen in Gesellschaften. Die französischen Gelbwesten sind eine rabiate Ausdrucksform, die wachsende Zahl der Nicht-Wähler eine andere. Dazu kommen Protestwähler. In Schweden und Italien sind Rechtspopulisten an der Macht. In Deutschland wächst die Anhängerschaft der AfD.“ Einfache Botschaften von populistischen Politikern, in denen auch die ungleichen Vermögensverhältnisse mitschwingen, erreichen ihr Ziel.
Zwischen den 1930er- und den 1980er-Jahren betrug der Spitzensteuersatz in den USA im Durchschnitt 78 Prozent. Nichts spricht dagegen, diese Maßnahme erneut umzusetzen, auch in Deutschland und Europa.
Insofern unterstützt die Argumentation dieses SZ-Berichts die Forderungen des Homepagebetreibers nach einem höheren Spitzensteuersatz auf Einkommen; letzterer lehnt jedoch eine (höhere) Vermögenssteuer ab, weil das Vermögen i.d.R. aus bereits versteuertem Einkommen aufgebaut wurde und nicht „wegbesteuert“ werden sollte.
Auch wenn dies die grundsätzlichen Überlegungen zur (Einkommens-)Gerechtigkeit sprengt, soll nachfolgendes Rechenbeispiel die konkreten Auswirkungen des vorstehend skizzierten Ansatzes zeigen.
Hintergrund:
Steuer S in Abhängigkeit vom zu versteuernden Jahreseinkommen E:
Einkommen E | Steuer S | Netto-Einkommen | Durchschnittsteuersatz |
5.000 | 0 | 5.000 | 0,0% |
10.000 | 0 | 10.000 | 0,0% |
15.000 | 1.000 | 14.000 | 6,7% |
20.000 | 2.000 | 18.000 | 10,0% |
30.000 | 4.000 | 26.000 | 13,3% |
40.000 | 6.000 | 34.000 | 15,0% |
50.000 | 8.000 | 42.000 | 16,0% |
60.000 | 11.000 | 49.000 | 18,3% |
70.000 | 14.000 | 56.000 | 20,0% |
80.000 | 17.000 | 63.000 | 21,3% |
90.000 | 20.000 | 70.000 | 22,2% |
100.000 | 23.000 | 77.000 | 23,0% |
110.000 | 28.000 | 82.000 | 25,5% |
120.000 | 33.000 | 87.000 | 27,5% |
130.000 | 38.000 | 92.000 | 29,2% |
140.000 | 43.000 | 97.000 | 30,7% |
150.000 | 48.000 | 102.000 | 32,0% |
160.000 | 53.000 | 107.000 | 33,1% |
170.000 | 58.000 | 112.000 | 34,1% |
180.000 | 63.000 | 117.000 | 35,0% |
190.000 | 68.000 | 122.000 | 35,8% |
200.000 | 73.000 | 127.000 | 36,5% |
300.000 | 123.000 | 177.000 | 41,0% |
400.000 | 173.000 | 227.000 | 43,3% |
500.000 | 223.000 | 277.000 | 44,6% |
600.000 | 273.000 | 327.000 | 45,5% |
700.000 | 323.000 | 377.000 | 46,1% |
800.000 | 373.000 | 427.000 | 46,6% |
900.000 | 423.000 | 477.000 | 47,0% |
1.000.000 | 473.000 | 527.000 | 47,3% |
1.100.000 | 563.000 | 537.000 | 51,2% |
1.200.000 | 653.000 | 547.000 | 54,4% |
1.300.000 | 743.000 | 557.000 | 57,2% |
1.400.000 | 833.000 | 567.000 | 59,5% |
1.500.000 | 923.000 | 577.000 | 61,5% |
1.600.000 | 1.013.000 | 587.000 | 63,3% |
1.700.000 | 1.103.000 | 597.000 | 64,9% |
1.800.000 | 1.193.000 | 607.000 | 66,3% |
1.900.000 | 1.283.000 | 617.000 | 67,5% |
2.000.000 | 1.373.000 | 627.000 | 68,7% |
3.000.000 | 2.273.000 | 727.000 | 75,8% |
4.000.000 | 3.173.000 | 827.000 | 79,3% |
5.000.000 | 4.073.000 | 927.000 | 81,5% |
6.000.000 | 4.973.000 | 1.027.000 | 82,9% |
7.000.000 | 5.873.000 | 1.127.000 | 83,9% |
8.000.000 | 6.773.000 | 1.227.000 | 84,7% |
9.000.000 | 7.673.000 | 1.327.000 | 85,3% |
10.000.000 | 8.573.000 | 1.427.000 | 85,7% |